Oktober 2020:
Der Herbst ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin dem Element Metall, mit den Organen Lunge und Dickdarm, zugeordnet.
Jetzt ist die Zeit der Ernte. Es beginnt der Rückzug der Natur, aber auch für uns Menschen beginnt die Zeit Rückschau zu halten. Es ist auch Zeit loszulassen und die eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen. Loslassen bedeutet aber auch Platz für Neues zu schaffen, Zukunftspläne zu schmieden und sich auf Neues zu freuen.
Mit einem starken Metall Element stehen wir Entwicklung und Veränderung im Leben positiv gegenüber.
Nach der TCM steht das Element Metall und somit die Lunge für Abgrenzung zwischen Innen- und Außenwelt.
In der Chinesischen Medizin wird die Lunge als „Meister des Qi“ bezeichnet. Sie herrscht über Qi (Lebensenergie) Atmung und Haut. Aus Chinesischer Sicht ist die Haut ein Teil der Lunge. Sie kontrolliert das Öffnen und Schließen der Poren zum Schutz vor äußeren pathogenen Einflüssen, daher steht auch eine starke Lunge für ein starkes Immunsystem.
In der TCM sind Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden. Der spirituelle Aspekt, das Geistwesen der Lunge heißt: PO- die Körperseele. Eine starke Körperseele PO ermöglicht in uns Entwicklung und Entfaltung, steht für starken Lebenswillen und richtet sich in die Zukunft, aber steht auch für einen guten Instinkt. Zum Beispiel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
Großen Einfluss haben, nach der Traditionellen Chinesischen Medizin, die Emotionen die unsere seelische und körperliche Gesundheit beeinflussen.
Emotionen die unser Metallelement, die Lunge, beeinflussen sind Sorge, Kummer aber vor allem Trauer und Traurigkeit. Emotionen sind untrennbar mit uns verbunden und machen auch unsere Einzigartigkeit aus. Allerdings sollten sich Anspannung und Entspannung die Waage halten.
Unterschiedlichen Behandlungstechniken, Bewegung an der frischen Luft, die richtige Auswahl an Lebensmittel und Gewürzen, sowie deren Zubereitung unterstützen unser Immunsystem und das geistige und seelische Wohlbefinden.
„Ein gutes Essen verwöhnt die Seele“ – Raymond Walden.
Behandlungstipps:
Allgemeine Tipps:
Wir wissen bei Regen, dass die Sonne wieder scheinen wird.Wir wissen bei Dunkelheit, dass es wieder hell wird und beim Fallen der Blätter, dass es wieder blühen wird. Alle Ereignisse der Erde
machen uns deutlich, dass nichts von Dauer ist und Fröhlichkeit stets folgen wird.
"Esragül Schönast"
Ernährung:
Meiden:
Juli 2020:
Der Sommer ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin(TCM) dem Element Feuer zugeordnet.
Das Hauptorgan ist das Herz.
Die Farbe des Feuers ist rot und zeigt sich auch in der Natur in wunderschönen Farben. Der Sommer wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin als die Zeit des „großen Yang“ bezeichnet, und strotzt daher vor Lebendigkeit, Schönheit und Leidenschaft. Der Begriff „Yang“ symbolisiert Hitze, Kraft, Aktivität, Bewegung und Expansion.
In der chinesischen Medizin ist das Herz das Kaiserorgan und regiert über alle anderen Organe. Die Sprache ist der Klang des Herzens. Die Zunge gilt als Spiegelbild des Herzens, daher sagt man auch „das Herz öffnet sich in der Zunge“. Mit einer gesunden Herzenergie können wir uns gut ausdrücken und herzlich lachen.
Die Stärke von Herz und Blut ist für unsere Konstitution, aber auch für emotionale, wie psychische Ausgeglichenheit ausschlaggebend. Geht man nach der Traditionellen Chinesischen Medizin die besagt je ruhiger das Herz desto klarer ist der Geist, denn alle Emotionen treffen sich im Herzen.
Der spirituelle Aspekt, das Geistwesen des Herzens ist der SHEN. Ein guter SHEN strahlt von innen heraus, es leuchten die Augen und es verleiht den Menschen eine positive Ausstrahlung. Geisteskraft SHEN steht für Vitalität, Neugierde und gutes Auffassungsvermögen. Menschen mit einem ausgewogenen SHEN sind offen und ehrlich, sehr einfühlsam, mitfühlend und haben viel Geduld.
Durch die Hitze im Sommer und in der Schnelligkeit unseres Lebensstils besteht allgemein die Tendenz zur Überaktivität des Feuerelementes und unser Herz muss gerade jetzt Höchstleistungen vollbringen und große Hitze tut ihm nicht gut, daher ist es wichtig gut in den Körper hineinhören und ein gutes Maß an Aktivität und Ruhe zu finden.
Unmöglich – sagt deine Angst.
Zu viel Risiko – sagt deine Erfahrung.
Sinnlos – sagt dein Zweifel.
Versuchs – flüstert das Herz.
Die Balance zwischen Yin und Yang kann sehr schnell aus dem Gleichgewicht kommen und sich in verschiedenen Symptomen zeigen wie
Aufgrund der Zeit des „großen Yang“ ist es in dieser Jahreszeit wichtig auf einen guten Ausgleich zwischen Abkühlung und Erwärmung zu achten und dies gelingt vor allem auch mit der richtigen Ernährung.
Hier ein paar Tipps zu Speisen, die durch ihre Thermik eher kühlend wirken:
Speisen die durch ihre Thermik eher wärmend bzw. erhitzend wirken:
Achten Sie gut auf Ihren Körper und spüren Sie, was Ihnen gut tut: Was stärkt oder schwächt Sie.